Integration

Integrationsbeauftragte Stadt Pegnitz

Integration ist keine "Einbahnstraße" – sie lebt von Vielfalt!

Dies zeigt sich in der kulturellen Vielfalt sowie in der bunten Zusammensetzung der Stadt Pegnitz und ihrer Gemeinden. Gulijiamina (Jiamina) Simayi, die kommunale Integrationsbeauftragte, arbeitet eng mit allen Abteilungen der Stadtverwaltung zusammen. Sie fungiert als Bindeglied und Ansprechpartnerin bei fächerübergreifenden Aktivitäten im Bereich Migration und ist zudem eine wichtige Schnittstelle zu anderen Verwaltungen und Organisationen, wie etwa der Agentur für Arbeit, den Jobcentern, Schulen und weiteren relevanten Institutionen. Die kommunale Integrationsbeauftragte setzt sich für die erfolgreiche Integration neuer Bürgerinnen und Bürger ein und fördert die interkulturelle Öffnung der Stadtgesellschaft.


Aufgaben der Integrationsbeauftragten

1. Integration von Flüchtlingen und Neubürgern

Die Integrationsbeauftragte ist eine zentrale Schnittstelle für die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Migrant*innen. Sie koordiniert die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen und der Stadtverwaltung und führt notwendige Maßnahmen zur Integration durch.

2. Im Bereich Bildung

  • Unterstützung und Koordination bei der Suche nach einem KiTa-/KiGa-Platz sowie als Anlaufstelle für Rückfragen.
  • Hilfestellung bei Fragen zur Einschulung und Schulbildung: Schulische Informationen sind oft schwer verständlich, insbesondere aufgrund von Sprachbarrieren. Auch bei Elternabenden, bei denen es um Themen wie Fächerwahl, Hausaufgaben, Sportunterricht, Klassenfahrten, Schulweg, Prüfungsleistungen oder Mittagsbetreuung geht, wird Unterstützung angeboten.
  • Beratung und Unterstützung bei einem Wechsel des Schulsystems sowie bei der Orientierung zu Ausbildungswegen.
  • Koordination der Anmeldungen zu Deutsch-Integrationskursen sowie Unterstützung bei der Antragstellung. Die Integrationsbeauftragte übernimmt auch die Organisation und Förderung von Ehrenamtlichen, die Sprachkurse anbieten, und stellt Materialien sowie Angebote bereit.

3. Im Bereich Wohnen und Arbeiten

  • Unterstützung und Koordination bei der Wohnungssuche sowie Beratung zu Rechten und Pflichten als Mieterin oder Mieter.
  • Beratung bei der Arbeitssuche sowie zu arbeitsmarktbezogenen Themen.

4. Im Bereich Leben und Freizeit

  • Beratung zu medizinischen Fragestellungen und Koordination mit Gesundheitseinrichtungen wie den Krankenkassen und dem Sozialamt im Landratsamt. Aufklärung über das Gesundheitssystem in Deutschland.
  • Unterstützung bei der Vorbereitung notwendiger Unterlagen für Behördengänge und Hilfe bei der Klärung von Anlaufstellen für verschiedene Altersgruppen.
  • Förderung von interkulturellen Begegnungen und Besuchen in Schulen sowie Unterstützung bei der Teilnahme an Sportveranstaltungen

5. Kooperationen und Netzwerke

  • Zusammenarbeit mit lokalen Vereinen, regionalen Netzwerken sowie mit der Stadtverwaltung, dem Landratsamt, der Asylsozialberatung und dem Integrationsbeirat.
  • Förderung des Ehrenamts und Unterstützung der Stadtverwaltung bei der Weiterentwicklung der Integrations- und Migrationspolitik.
  • Förderung von Mehrsprachigkeit als wertvolle Ressource für eine global orientierte Stadt.
  • Förderung der interkulturellen Sensibilität und Kommunikation.
  • Beratung von Einzelpersonen und Organisationen sowie Aufbau und Pflege eines Netzwerks im Bereich Migration, Integration und Teilhabe.
  • Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
  • Beantragung von Projektmitteln sowie Dokumentation und Berichterstattung.


Die Integrationsbeauftragte  der Stadt Pegnitz ist die Hauptansprechpartnerin für Kulturdolmetscher in der Stadt Pegnitz sowie im Landkreis Bayreuth.
Die Etablierung einer Anlaufstelle für Migrant*innen und Geflüchtete ist bereits erfolgt und wird gut angenommen.


Internationale Begegnung durch Kunst und Musik

Mit dem Projekt Internationale Begegnung durch Kunst und Musik wird das Ziel verfolgt, die kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und erlebbar zu gestalten. Im Mittelpunkt steht die Förderung von Begegnungen und interkulturellen Dialogen, die durch die verbindende Kraft von Kunst und Musik unterstützt werden.


Kunst und Kultur als Brücke zur Integration

Kunst und Kultur eröffnen vielfältige Möglichkeiten, um kreative Ausdrucksformen und kulturelle Praktiken zu entdecken. Der musikalische und künstlerische Austausch schafft Brücken zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft und bietet eine Plattform für den Dialog. Künstlerische Aktivitäten und kulturelle Veranstaltungen bringen Menschen zusammen, fördern das gegenseitige Verständnis und ermöglichen den Austausch von Ideen, Traditionen und Erfahrungen.


Kunst als Ausdruck von Identität und Vielfalt

Kunst hilft Menschen, ihre eigene Identität auszudrücken, zu reflektieren und für andere sichtbar zu machen. Sie kann bestehende Vorurteile abbauen, den Horizont erweitern und Offenheit für neue Perspektiven schaffen. Gleichzeitig verdeutlicht sie, welche Erfahrungen und Fähigkeiten Menschen mit Migrationsgeschichte in unsere Gesellschaft einbringen.


Kulturelle Teilhabe und Sprachförderung

Durch die aktive Mitwirkung an kulturellen Projekten können Zugewanderte ihre Integration aktiv gestalten. Solche Projekte stärken das Gemeinschaftsgefühl, schaffen Netzwerke und vermitteln gemeinsame Werte. Darüber hinaus bieten sie eine ideale Gelegenheit, die deutsche Sprache auf kreative Weise zu erlernen und anzuwenden, wodurch die Integration in die Gesellschaft zusätzlich erleichtert wird.


Unsere Vision und Zukunftspläne

Mit unserem Projekt Internationale Begegnung durch Kunst und Musik haben wir eindrucksvoll gezeigt, wie kulturelle Vielfalt bereichernd für unsere Gesellschaft sein kann. Die positiven Erfahrungen und Erfolge motivieren uns, in Zukunft weitere solcher Projekte ins Leben zu rufen. Wir möchten damit noch mehr Menschen die Möglichkeit geben, Teil dieser bereichernden Begegnungen zu werden und gemeinsam eine offene, vielfältige und solidarische Gesellschaft zu gestalten.


Projektmanagerin:

Gulijamina Simayi





Neuer Text

Share by: